Der Mercedes-Benz eActros 300 auf der Nufam.

Nachhaltig, zukunftsorientiert, innovationsgetrieben und leise: Das ist der vollelektrische Lkw für den CO2-neutralen schweren Verteilerverkehr im urbanen Umfeld von Mercedes-Benz. Doch der eActros 300 für den schweren Verteilerverkehr ist mehr als nur ein Truck. Er ist Teil einer integrierten Lösung, die neben dem Fahrzeug mit den klassischen Services auch noch das  eConsulting und innovative digitale Lösungen beinhaltet. Alles, um dem Ziel der lokalen Emissionsfreiheit ein Stück näherzukommen. Der batterieelektrische Mercedes-Benz eActros für den schweren Verteilerverkehr rollt seit 2021 im Werk Wörth vom Band. Die Batterien des eActros 300 bestehen aus drei Batteriepaketen, die jeweils eine installierte Kapazität von 112 kWh bieten. Technologisches Herzstück des Elektro-Lkw ist die Antriebseinheit, eine elektrische Starrachse mit zwei integrierten Elektromotoren und Zwei-Gang-Getriebe. Die beiden flüssigkeitsgekühlten Motoren generieren eine Dauerleistung von 330 kW sowie eine Spitzenleistung von 400 kW. Hinzu kommt, dass bei vorausschauender Fahrweise elektrische Energie durch Rekuperation zurückgewonnen werden kann. Die beim Bremsen gewonnene Energie wird in die Batterien des eActros zurückgeführt und steht im Anschluss wieder für den Antrieb zur Verfügung.

Mit dem eActros 300 Sattelschlepper wird das Portfolio für für dieses Einsatzgebiet erweitert. Als Teil der integrierten eActros Lösung ermöglicht damit auch die eActros 300 Sattelzugmaschine eine nahtlose Transformation der Flotte hin zur lokalen Emissionsfreiheit. Das Fahrzeug mit M-Fahrerhaus kann dabei unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Gesamtzuglänge alle gängigen europäischen Auflieger ziehen.

Die verschiedenen vollelektrischen Modelle sind zu sehen auf dem 3600 m² großen Messestand in der dm-Arena.