Aufgepasst! Neuer Studiengang bei S&G.

Beginne jetzt Dein Duales Studium der BWL-Digital Business Management bei S&G. 

Du bist noch auf der Suche nach einem passenden Studiengang für Dich? Dann bewirb Dich jetzt für ein Duales Studium der BWL-Digital Business Management an unseren Standorten in Karlsruhe-Knielingen, Karlsruhe-Hagsfeld, Pforzheim und Offenburg.

Hier kannst Du dich bewerben.

Durch die „Digitalisierung“ erfindet sich die Wirtschaft neu?! Offenkundig ist: Kunden möchten individualisierte Dienstleistungen und Produkte, vielseitigere und schnellere Informationen sowie orts- und zeitunabhängige elektronische Vernetzung und Zugänge (z. B. Multi-/Omnichannel). Dies betrifft alle Funktionsbereiche von Unternehmen und geht damit weit über Handelsaktivitäten, die Produktion oder die Erbringung von Dienstleistungen einzelner Unternehmen hinaus. So gewinnen beispielsweise neue Bezahlsysteme, abseits der traditionellen Einbindung von Kreditinstituten, immer mehr an Bedeutung und müssen mit den Systemen der Unternehmen verknüpft werden. Die digitale Vernetzung verändert den Energie- und Transportsektor (z. B. Uber), Teilen statt Kaufen (Sharing-Modelle) wird etwa durch die Verbreitung sozialer Medien in großem Umfang möglich. Über alle Abläufe hinweg steuern mathematische Algorithmen vermehrt die Analyse von Informationen und liefern daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen gleich mit. Oftmals entstehen neue Geschäftsmodelle und Unternehmen, wie die relativ jungen Unternehmen Google (Alphabet), Facebook, Amazon oder Paypal, die etablierten Unternehmen Marktanteile streitig machen.

Big Data, Maschinelles Lernen (Künstliche Intelligenz), Industrie 4.0, Internet of Things, Augmented Reality, Robotik, Sensorik, Blockchain-Technologien, Cyber-physische Systeme stehen schlagwortartig für Entwicklungen, die derzeit in vielen Unternehmen Einzug halten.

 

Geforderte Kompetenzen verändern sich

Auswirkungen auf notwendige Kenntnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigen sich sowohl im (informations-)technischen, wie auch im betriebswirtschaftlichen Bereich. Um Verknüpfungen verstehen und umsetzen zu können, werden zunehmend Kompetenzen aus allen zusammenwirkenden Studienschwerpunkten benötigt. Dabei dürfen jedoch zentrale betriebswirtschaftliche Lehrinhalte nicht aufgegeben werden. Dies zu vereinen ist Aufgabe der neu entwickelten Studienrichtung BWL-Digital-Business Management. Sie ersetzt damit nicht die branchenspezifischen Studienrichtungen, sondern ergänzt diese bedarfsgerecht insbesondere um informationstechnische sowie mathematische und statistische Kompetenzen.

Studienverlauf und Organisatorisches
Das duale Studium an der DHBW ist geprägt durch den Wechsel der jeweils ca. dreimonatigen Theorie- und Praxisphasen. Während der Praxisphasen erwerben die Studierenden in zunehmend eigenverantwortlicher Weise betriebliche Fachkenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen. Die zielgerichtete Anwendung und Anpassung theoretischer Erkenntnisse bei Problemstellungen der Praxis ist eine Besonderheit dualer Studiengänge. Die Möglichkeit, mindestens eine Praxisphase im Ausland abzuleisten, wird von den Studierenden intensiv genutzt.

 

Schwerpunkte in den Theoriephasen

Die fakten- und methodenbasierte Ausrichtung des Studiengangs BWL-Digital Business Management auf Inhalte zur Digitalisierung zeigt sich bereits im Grundstudium beispielhaft an Vorlesungen zu den Themenschwerpunkten:

  • IT-Management, IT-Sicherheit und IT-Recht
  • Big Data und Business Analytics
  • Ausgewählte Schlüsseltechnologien für digitale Geschäftsmodelle.

Diese ergänzen die für ein BWL-Studium klassischen Fächer, wie

  • Marketing
  • Personalmanagement, Organisation und Unternehmensführung
  • Finanz- und Rechnungswesen / Controlling
  • Material- und Produktionswirtschaft / Supply-Chain Management.

 
Im Hauptstudium werden, neben einer zu wählenden betriebswirtschaftlichen Funktion, die Herausforderungen und Folgen der digitalen Transformation auf folgenden Feldern vertieft:

  • Geschäftsmodelle,
  • Technologie und
  • Arbeitswelt.

Vervollständigt werden die Pflichtveranstaltungen durch Vorlesungen in den Fächern

  • Mathematik und Statistik,
  • Finanzbuchhaltung,
  • Grundlagen des bürgerlichen Rechts und des Wirtschaftsrechts,
  • Volkswirtschaftslehre und
  • Wissenschaftliches Arbeiten.

Fremdsprachen werden von der DHBW optional angeboten. Außerdem werden fachübergreifende Qualifikationen wie Sozial- und Methodenkompetenz mit speziellen Lehrveranstaltungen (Rhetorik, Moderation, Präsentation) in besonderem Maße gefördert. Dabei wird großer Wert auf selbständiges Arbeiten gelegt, das auch durch Seminare und Unternehmensplanspiele weiterentwickelt wird.

Zusammenfassend können ca. 65% des Vorlesungsumfangs wirtschaftswissenschaftlichen Fächern (BWL, VWL, Recht, Managementtechniken), 20% Fächern zur digitalen Wirtschaft (Geschäftsmodelle, Industrie 4.0) und 15% IT-bezogenen Fächern (IT-Grundlagen, IT-Recht und IT-Sicherheit, Data Science) zugeordnet werden.